Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Geschichtlicher Überblick

Das Kirchenjahr (die Liturgiekonstiution Sacrosanctum Concilium – abgekürzt mit SC - spricht vom „Liturgischen Jahr“) wird vom Sonntag bestimmt. Der Sonntag ist das Herzstück des Kirchenjahres, denn „in jeder Woche begeht sie an dem Tag, den sie Herrentag genannt hat, das Gedächtnis der Auferstehung des Herrn.“ (SC 102).
(mehr)

Die Festkreise

1. Festkreis

a) Seit dem 2. Jahrhundert wird ein Sonntag intensiver gefeiert, das Jahrespascha, das Osterfest (=Herzmitte).

b) Seit der Mitte des 2. Jahrhunderts entstehen auch die jährlichen Gedächtnisfeiern der Märtyrer, Apostel und übrigen Heiligen (vgl. SC 104). Im 3. und 4. Jahrhundert wird diese Festfeier auf fünfzig Tage ausgedehnt und eine Vorbereitungszeit von vierzig Tagen vor geschaltet. Auch das Triduum wird eingeführt: Den einzelnen Tagen Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern wird ein Teilthema zugewiesen, aber als ein großes Fest gefeiert.

2. Festkreis

Erst das Bekenntnis der Kirche zum Sieger Christus, zum gleich wesentlichen Gottessohn, dem Imperator und Cäsar, führt zu einer weiteren Festzeit (4. Jahrhundert):

(mehr)

Beginn des Kirchenjahres

Der Beginn war schon immer zweitrangig und uneinheitlich. So läßt man im Mittelalter das Kirchenjahr bald an Ostern, bald an Weihnachten oder am Fest der Verkündigung des Herrn beginnen. Im 10./11. Jahrhundert hat man an den Anfang der liturgischen Bücher die Texte des ersten Adventssonntags gestellt. Heute hat man sich geeinigt, das Kirchenjahr mit dem Advent beginnen zu lassen (1. Adventsonntag: Warten auf den Messias), vgl. auch evangelisches Gesangbuch.

Zur Darstellung

1. Dombau

Das Kirchenjahr wird gerne in der Form eines Kreises dargestellt. Es kann auch verglichen werden mit einem Dombau, an dem Jahrhunderte gebaut wurde:

  • Der Osterfestkreis ist das Hauptschiff.
  • Der Weihnachtsfestkreis ist die Vorhalle.
  • DieSeitenschiffe sind die allgemeine Jahreszeit.
  • Das Ganze ist umgeben vom Kapellenkranz der Heiligenfeste.
  • Der Domplatz ist ein Bild für das Brauchtum, das sich an das Kirchenjahr anlehnt.

(mehr)