Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Bezeichnungen für dieses Fest haben sich im Laufe der Zeit verändert:
Dieses Fest, das am 40. Tag nach Weihnachten gefeiert wird, hat seine biblische Grundlage in den Geschehnissen im Tempel von Jerusalem, die in Lk 2,22-39 berichtet werden. Nach den alttestamentlichen kultischen Reinheitsvorschriften gilt eine Frau nach der Geburt eines Knaben vierzig Tage als unrein. Daher wird Jesus zum Tempel gebracht. Zur Reinigung Marias sowie für die Auslösung wird ein Opfer dargebracht. Simeon und Hanna begegnen Jesus im Tempel. Sie sehen in Jesus den Messias, der das Licht ist und die Heiden erleuchtet.
„Gott du Quell und Ursprung allen Lichtes, du hast am heutigen Tag dem greisen Simeon Christus geoffenbart als das Licht zur Erleuchtung der Heiden. Segne die Kerzen. (...) Führe uns auf dem Weg des Glaubens und der Liebe zu jenem Licht, das nie erlöschen wird.“